160 Jahre Postgeschichte

Referent Dieter Pfefferkorn
Zu dem Vortrag über das örtliche Postamt begrüßte der Fraktionsvorsitzende Matthias Wenzel alle Interessierten sehr herzlich. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Feulner wie auch allen ehemaligen Mitarbeitern des Postamtes, welche umfangreiches Bildmaterial zur Besichtigung mitgebracht hatten. Referent Pfefferkorn schilderte die Entwicklung des hiesigen Postamtes. Seitens der Königlichen Postexpedition wird im Jahr 1861 dem Magistrat der Marktgemeinde Schwarzenbach mitgeteilt, dass im Ort eine Poststelle errichtet wird.

Erster Postbote wurde der Marktgemeindeschreiber Ernst Höpfl, dessen Betreuungsbereich dem heutigen Stadtbereich entsprach. 1868 wurde die Telegrafenstation eröffnet, Postexpeditor und Telegrafenbeamter wurde Kantor Johann Heinrich Wolfrum. Im Laufe der Jahre wurde die Poststelle in das Haus von Maurermeister Johann Findeiß verlegt. 1888 wurde Johann Bescherer Postexpeditor, der 1900 einen Neubau errichtete und dort die Postdienststelle einrichtete. Inzwischen beschloss die Marktgemeinde einen Neubau zu errichten, der 1927 fertiggestellt wurde. Im Jahre 1941 erhielt Schwarzenbach a.Wald die Postleitzahl 13a, 1961 die Leitzahl 8678 und ab 1993 die heute gültige 95131.

Obwohl im Jahr 1993 die Direktion der Deutschen Bundespost mitteilte, dass die Befürchtung einer Schließung des hiesigen Postamtes unbegründet sei, wurde diese trotzdem vollzogen. Im Jahr 2017 wurde die Agentur im Hause des Unternehmens REWE installiert, die Paketsortierung kam nach Naila, das leerstehende Gebäude konnte unser Bürgermeister Reiner Feulner an eine Tagespflegeeinrichtung vermitteln. Bürgermeister Feulner und Fraktionschef Wenzel dankten dem Referenten für seinen Vortrag und übergaben ein Präsent.

Erster Bürgermeister Reiner Feulner, zweiter Bürgermeister Matthias Wenzel
